blog

Industriekoalition IP2Innovate fordert Patentrechtsreform zur Förderung von Innovation in Deutschland

Das Patentrecht ist ein wesentlicher Eckpfeiler für Innovation und – damit verbunden – für nachhaltiges Wirtschaftswachstum. Es kann dieser Rolle allerdings nur gerecht werden, wenn es die Entwicklung und das Inverkehrbringen komplexer, multifunktionaler Hightech-Produkte wie Autos, Telefone und medizinische Geräte unterstützt. Dies tut das deutsche Patentrecht derzeit nicht! Hauptmangel: Unterlassungsklagen werden automatisch erlassen, ohne alternative, geeignetere Rechtsmittel zu prüfen. Diese Situation schadet der deutschen Industrie.

„Wir setzen uns gezielt für eine Anpassung des Patenrechts und die Einführung einer Verhältnismäßigkeitsprüfung beim patentrechtlichen Unterlassungsanspruch ein“, sagt Kevin Prey, Chairman von IP2Innovate und Director IP Policy & Strategic Transactions bei SAP.

Der Unterlassungsanspruch ist eine notwendige und maßgebliche Säule, um einen starken Patentschutz zu gewährleisten. Dieser kann sich jedoch in einigen Fällen als unverhältnismäßig erweisen: Beispielsweise wenn das Patent sich nur auf eine Komponente eines komplexen Gesamtprodukts mit tausenden patentierten Komponenten bezieht und deswegen ggf. ganze Produktreihen vom Markt genommen werden müssen.

„Die Androhung einer automatischen Unterlassungsverfügung und die fehlende Verhältnismäßigkeitsprüfung bedeuten, dass deutsche Unternehmen mit einem erheblichen wirtschaftlichen Risiko konfrontiert sind“, so Prey weiter. Gerade in einem Hochtechnologieland wie Deutschland sei dieses Thema für viele Unternehmen von hoher Relevanz. Kevin Prey: „Sogenannte „Patenttrolle“ nutzen die fehlende Verhältnismäßigkeitsprüfung gezielt aus, um überzogene Zahlungen von Unternehmen in Deutschland zu erhalten.“

Letztendlich entzieht diese Situation den Unternehmen erhebliche Finanzmittel, die für Forschung, Entwicklung und Innovationen nicht länger zur Verfügung stehen. Dies hat auch Auswirkungen auf Verbraucherinnen und Verbraucher. IP2Innovate sieht hier dringenden politischen Handlungsbedarf.

Über IP2Innovate
IP2Innovate ist ein branchenübergreifender Zusammenschluss von Unternehmen und Industrieverbänden, die sich gemeinsam für ein innovationsförderndes Patentrecht in Europa einsetzen.

Kontakt
Markus Weidling
Interel Deutschland GmbH

Tel: +49 30 28 88 29 17
markus.weidling@interelgroup.com

Das Weißbuch finden Sie unter: www.ip2innovate.eu
Weitere Informationen sowie Fallbespiele stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Share

Other press releases

IP2Innovate

IP2Innovate's Newsletter - Q3 2021

Read IP2Innovate's Newsletter - Q3 2021
IP2Innovate

IP2Innovate's 2nd statement on the Commission's intention to withdraw the SEP Regulation: Ahead of European Parliament’s JURI Committee hearing with EVP Stéphane Séjourné

BRUSSELS, 22 April 2025 - IP2Innovate: SEP regulation essential for European businesses' innovation and cost reduction Ahead of European Parliament’s JURI Committee hearing with Commission's Executive Vice-President Stéphane Séjourné, IP2Innovate reiterates its strong opposition to the European Commission's intention to withdraw the SEP Regulation. "Withdrawing the SEP Regulation now would be a grave mistake that undermines innovation, European competitiveness, and the EU legislative process itself," said Patrick Oliver, Executive Director of IP2Innovate. "The current SEP licensing environment is broken - unpredictable, fragmented, and inefficient - chilling innovation across sectors and eroding the competitiveness of entire European industries, who often face abuse by mostly non-EU entities. This situation places Europe’s supply chain security at risk and further limits the availability of innovative products and features and increases costs for European consumers." "The Commission's claim of 'no foreseeable agreement' contradicts the facts. The European Parliament already adopted a position with overwhelming support, and the Polish Presidency has explicitly stated its readiness to resume work on the Regulation." "Europe has become a venue where often foreign SEP holders litigate to exclude European companies from the market. The proposed Regulation brings essential transparency and fairness to a broken system." "As we look to the future of standards, advancing - not abandoning - this Regulation is essential for Europe's technological competitiveness."
Managing IP

NPEs set sights on UPC and more patent acquisition - Blackbird, Dominion Harbor, Acacia, and Harfang IP say the market is hot for patent acquisitions and that litigation opportunities could soon emerge in Europe

Managing IP’s article outlining the views of Non-Practicing Entities (NPEs) on the Unified Patent Court (UPC) points out that several NPEs are gearing up for the launch of the UPC in the following months because the UPC’s centralised system “would make Europe a much easier place to litigate”. NPEs also argue that UPC would provide for another way to litigate in a “market comparable to China or the US”.
Back to overview

Subscribe to our newsletter

Privacy policy

© IP2Innovate 2025 - Website door Two Impress